Komitee beitreten

Komitee DE (overlay)
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, meinen Namen auf 
der Webseite aufführen zu lassen.
Newsletter abonnieren
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmung.

Testimonial beitragen

Testimonial DE (overlay)
Datei-Upload

Maximale Dateigröße: 10MB

Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Testimonial auf der Webseite und in Printpublikationen erscheinen darf.
Newsletter abonnieren
Hiermit stimme ich zu die Datenschutzbestimmung zu akzeptieren.

Mehr Fairness, weniger Blockade: Ein pragmatischer Weg bei den Witwenrenten

Die Reform der AHV-Hinterlassenenrenten ist ein politisch sensibles Dossier – und ein Lackmustest für die Reformfähigkeit der Altersvorsorge insgesamt. Mit seinem Vorschlag bringt FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt nun eine pragmatische, sozial abgestützte Lösung ins Spiel. Sie verdient Beachtung.

Seit der Bundesrat im Herbst 2024 die überfällige Gleichstellung von Witwen und Witwern vorgeschlagen hat, steckt die Vorlage in einer politischen Zwickmühle. Die Linke kritisiert den «Kahlschlag», die Rechte will Kürzungen nur akzeptieren, wenn gleichzeitig andere AHV-Leistungen – etwa bei Ehepaaren – erhöht werden. Die Reform droht zwischen den Fronten zerrieben zu werden.

Ein Vorschlag mit Augenmass
In dieser Situation setzt Silberschmidt auf einen sachlichen Kompromiss:

  • Bestehende Renten für Verwitwete mit Kindern sollen weitergeführt werden, also nicht rückwirkend gekürzt werden.
  • Für zukünftige Fälle soll die neue Regelung gelten: Eine Rente bis zum 25. Altersjahr des jüngsten Kindes – unabhängig vom Zivilstand.
  • Verwitwete ohne Kinder sollen eine befristete Übergangsleistung erhalten, um sich neu zu orientieren.

Diese Lösung wahrt die sozialpolitische Verantwortung, ohne den Reformwillen zu blockieren. Sie schützt Menschen, die unter dem heutigen System Entscheidungen getroffen haben – etwa auf eine Erwerbstätigkeit verzichtet haben – und schafft gleichzeitig klare, faire Regeln für die Zukunft.

Ein Signal für die Reform der AHV
Die AHV steht vor grossen Herausforderungen. Damit Reformen gelingen, braucht es mehrheitsfähige, transparente und sozialverträgliche Lösungen. Der Vorschlag Silberschmidts zeigt, dass das möglich ist – wenn der politische Wille vorhanden ist, sachlich zu verhandeln statt zu blockieren.

Gelingt es, die Reform der Hinterlassenenrenten mit einem solchen Ansatz voranzubringen, stärkt das auch die Glaubwürdigkeit der gesamten AHV-Reform. Und es zeigt der Bevölkerung: Eine faire, nachhaltige Altersvorsorge ist machbar – Schritt für Schritt.