Komitee beitreten

Komitee DE (overlay)
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, meinen Namen auf 
der Webseite aufführen zu lassen.
Newsletter abonnieren
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmung.

Testimonial beitragen

Testimonial DE (overlay)
Datei-Upload

Maximale Dateigröße: 10MB

Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Testimonial auf der Webseite und in Printpublikationen erscheinen darf.
Newsletter abonnieren
Hiermit stimme ich zu die Datenschutzbestimmung zu akzeptieren.

„Abschaffung der Heiratsstrafe“? In Wahrheit droht eine Konkubinatsstrafe

Die Forderung, den Ehegatten-Plafond in der AHV abzuschaffen, wird als Schritt zur Gleichbehandlung verkauft. Doch in Wahrheit ist sie ein Systembruch – zulasten der Beitragsgerechtigkeit, der jungen Generation und all jener, die unverheiratet leben und beide voll arbeiten – ein Wolf im Schafspelz.

Gleichbehandlung nur auf den ersten Blick
Ehepaare, bei denen nur eine Person gearbeitet hat, profitierten jahrzehntelang von der Mitversicherung in der AHV – ohne doppelt einzahlen zu müssen. Deshalb ist ihre gemeinsame Rente auf 150 % plafoniert. Konkubinatspaare hingegen zahlen immer pro Person bzw. doppelt ein – und erhalten zwei Renten.

Neue Ungleichheit – zwischen Lebensmodellen und Generationen
Wird der Plafond aufgehoben, erhalten alle Ehepaare künftig eine deutlich höhere Rente – auch wenn ein Ehepartner nicht oder nur in geringem Pensum erwerbstätig war und daher wenig AHV-Beiträge einbezahlt hat. Besonders ältere Generationen, die oft im Einverdienermodell lebten, würden davon profitieren. Jüngere Paare hingegen, bei denen heute meist beide einzahlen, hätten keinen Vorteil – müssten die Mehrkosten aber mittragen.

Was als «Abschaffung der Heiratsstrafe» bezeichnet wird, ist in Wahrheit eine Konkubinatsstrafe – eine Umverteilung zugunsten eines überholten Lebensmodells.

Hinzu kommt der Generationeneffekt: Viele Rentnerpaare, insbesondere Frauen der Babyboomer- oder Silent Generation, waren nur teilweise erwerbstätig. Ihre Renten sollen nun von jüngeren Generationen finanziert werden, in denen beide Partner arbeiten – und bereits heute unter steigender Abgabenlast leiden.

Fazit: Beitragsgerechtigkeit statt Symbolpolitik
Die AHV lebt von Vertrauen und Fairness. Wer den Plafond kippt, zerstört beides. Eine Rentenreform darf nicht auf Symbolpolitik beruhen – sondern muss auf der Logik von Beiträgen und Solidarität aufbauen.

Was hier als Gleichstellung erscheint, ist in Wahrheit ein ungerechter Vorteil – im Schafspelz der Gerechtigkeit.